FAQ's – Häufig gestellte Fragen
Was ist ESD und warum ist es ein Geschäftsrisiko?
ESD ist eine plötzliche Entladung zwischen geladenen Objekten. Sie kann sofortige (totale) oder versteckte (latente) Schäden verursachen, die erst Monate später auftreten – mit Auswirkungen auf Qualität, Rücksendungen und Markenvertrauen.
Wie niedrig können schädliche Spannungen sein?
Gängige Komponenten werden bereits bei 100–200 V beschädigt. Hochsensible Bauteile reagieren sogar auf nur 5–10 V – weit unterhalb der menschlichen Wahrnehmung.
Welche Normen sollten beachtet werden?
Verwenden Sie IEC 61340-5-1:2020 oder ANSI/ESD S20.20:2021, um festzulegen, was gemessen wird, wie geprüft wird und welche Werte zulässig sind. Messen Sie immer im realen Arbeitsumfeld – nicht nur im Labor.
Was gehört in einen ESD-Kontrollplan?
Empfindlichkeitsstufen der Komponenten, zulässige Spannungs- und Widerstandsbereiche, Erdungsmethoden (inkl. Zentralen Erdungspunkt (ZEP)), Abläufe für Handhabung, Lagerung und Verpackung, Reinigungs- und Wartungsintervalle sowie Schulungsrichtlinien. Der Plan sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden.
Bodenbelag oder Matte – was ist die richtige Wahl?
Für kleine Bereiche sind geerdete ESD-Matten praktisch. Für große oder neue Einrichtungen empfiehlt sich ein durchgängiger ESD-Boden. In beiden Fällen gilt: immer mit dem Zentralen Erdungspunkt (ZEP) verbinden und die geschützte Zone deutlich kennzeichnen.
Welche Möbel müssen ESD-geschützt sein?
Alle Möbel in der Nähe empfindlicher Komponenten – z. B. Arbeitstische, Wagen, Stühle und Zubehör wie Regale, Schubladen oder Behälter. Manche Tische sind über den ESD-Boden geerdet, andere müssen mit dem ZEP verbunden werden. Regelmäßige Tests der Erdung sind empfehlenswert.
Sind Handgelenkbänder wirklich notwendig?
Ja. Sie sind die zuverlässigste persönliche Erdungsmethode – besonders bei der Nutzung von Stühlen. Jacken und Schuhe ergänzen den Schutz, ersetzen das Handgelenkband aber nicht.
Wie oft sollten ESD-Möbel geprüft werden?
Gemäß dem ESD-Kontrollplan sollten Oberflächenwiderstände, Erdungspunkte sowie Schuhe und Kleidung regelmäßig geprüft und dokumentiert werden.
Steigen die Werte, sollten Reinigung und Messpunkte kontrolliert werden.
Was ist mit Bewegung und Materialfluss?
Jeder Transport erhöht das Risiko elektrostatischer Entladung. Bauteile sollten stets in ESD-Verpackungen oder leitfähigen Behältern gelagert werden. Minimieren Sie Transporte zwischen Arbeitsplätzen und verwenden Sie ESD-geschützte Wagen und Verpackungsstationen.
Schützen Sie Ihre Produkte und Prozesse – starten Sie jetzt:
Kostenloses eBook herunterladen (PDF)