1 Stunde, unbegrenzte Anzahl an Teilnehmern
Mithilfe modernster KI-Computer-Vision-Software analysieren wir Ihre Arbeitsabläufe, identifizieren Risiken und erstellen einen individuellen Handlungsplan zur Verbesserung der Ergonomie in Ihrer Arbeitsumgebung.
Sind Sie bereit, Ihre Arbeitsabläufe zu bewerten und ihr volles Potenzial auszuschöpfen?
Die Schaffung einer sicheren und produktiven Arbeitsumgebung in der Industrie ist für den Erfolg eines jeden Unternehmens von größter Bedeutung. Durch die Kombination von KI-Computer-Vision-Software* mit dem Wissen unserer Ergonomie-Experten, wird durch ErgoID die Sicherheit der Mitarbeiter verbessert, die Produktivität erhöht und Risiken, die durch arbeitsbedinge Verletzungen entstehen, minimiert.
Eine Analyse +
Detaillierter Videobericht
Bis zu 5 Analysen +
Virtuelle Beratung
1 Stunde, unbegrenzte Anzahl an Teilnehmern
Vor-Ort-Analyse +
Individuelles Training
Ein Tag für die Videoaufnahmen und ein Tag für die Schulung auf Basis der Analyseergebnisse. Reisekosten inklusive.
Arbeitsumgebungen in der Industrie sind oft geprägt von physisch anspruchsvollen Aufgaben, der Bedienung schwerer Maschinen und repetitiven Bewegungen. Ohne eine angemessene Ergonomie können Mitarbeiter chronische Schmerzen, Erschöpfung und schwerwiegende Verletzungen erleiden, was zu verringerter Produktivität und steigenden Kosten für Unternehmen führen kann.
Unser Ergonomie-Bewertungsdienst Treston ErgoID® bietet die folgenden Hauptvorteile:
Haben Sie Fragen zu Treston ErgoID?
*powered by TuMeKe Ergonomics
Der ErgoSavings-Kalkulator analysiert zentrale Faktoren wie die Reduzierung von krankheitsbedingten Fehlzeiten, die Verbesserung der Arbeitsleistung und mögliche Kosteneinsparungen. Mit nur wenigen Eingaben erhalten Sie einen klaren Überblick über den wirtschaftlichen Nutzen von Ergonomie.
Und so einfach geht's:
| Pro Jahr | Über 5 Jahre | |
|---|---|---|
| Kosteneinsparungen | ||
| Reduzierung der Krankheitstage | Tage | Tage |
Durchschnittliche Anzahl Krankheitstage pro Mitarbeiter
2023 waren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland durchschnittlich 15,1 Arbeitstage krank gemeldet. Der Anstieg gegenüber 2021 (+4,0 Krankheitstage) dürfte unter anderem auf das Aufkommen der Grippe- und Erkältungswellen zurückzuführen sein. (Quelle: Statistisches Bundesamt)
Durchschnittliche Kosten eines Krankheitstages (€)
Die durchschnittlichen Kosten pro Krankheitstag in Deutschland variieren je nach Branche und Art der Erkrankung. Eine allgemeine Schätzung liegt bei etwa 200 bis 400 Euro pro Tag. Diese Kosten umfassen sowohl direkte medizinische Kosten als auch indirekte Kosten wie Produktivitätsverluste. Die Kosten pro Krankheitstag ohne direkte medizinische Kosten umfassen hauptsächlich Produktivitätsverluste und betriebliche Ausfallkosten. Diese indirekten Kosten werden auf etwa 100 bis 200 Euro pro Tag geschätzt. Diese Schätzung kann je nach Branche und Art der Tätigkeit variieren. Im produzierenden Gewerbe sind die Kosten pro Krankheitstag in der Regel höher als in anderen Branchen, da Produktionsausfälle oft erhebliche finanzielle Konsequenzen haben. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) schätzt die Kosten durch Produktionsausfälle im produzierenden Gewerbe auf etwa 300 bis 400 Euro pro Tag. Diese Schätzung umfasst hauptsächlich die indirekten Kosten wie Produktivitätsverluste und betriebliche Ausfallkosten. (Quelle: Statistisches Bundesamt und BAuA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)
Anteil der Krankheitstage, die auf Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE) zurückzuführen sind:
In Deutschland sind Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE) eine der Hauptursachen für Fehlzeiten. Das Fehlzeitengeschehen wird weiterhin hauptsächlich von sechs Krankheitsarten dominiert: Davon gehen 19,5 Prozent der Fehlzeiten gingen im Jahr 2023 auf Muskel- und Skelett-Erkrankungen zurück. (Quelle: AOK)
Reduzierung der Fehlzeiten aufgrund von MSE durch ergonomische Verbesserungen:
Es gibt mehrere Studien, die zeigen, dass ergonomische Verbesserungen am Arbeitsplatz die Fehlzeiten aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) signifikant reduzieren können. Die Reduzierung von Fehlzeiten durch ergonomische Verbesserungen hängt stark von der Branche, den Arbeitsbedingungen und den konkreten Maßnahmen ab. Hier sind einige wichtige Erkenntnisse:
(Quellen: 1 iga-Report 2 MEGAPHYS-Projekt 3 Cochrane-Review)